Zum Inhalt springen

Test

Test 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Glas

Glas ist ein faszinierender Werkstoff und ein außergewöhnliches Material. Das Wort "Glas" entstammt dem germanischen und bedeutet "das Gänzende" oder "das Schimmernde". Der Begriff wurde auch für Bernstein verwendet.

Physikalisch gesehen ist Glas die erstarrte Schmelze oder im Abkühlungsprozess erstarrte Flüssigkeit. Manche Physiker betrachten Glas als zusätzlichen Aggregatzustand. Erreicht wird dieser Zustand durch das rasche Abkühlen der Schmelze. Bei diesem Vorgang haben die Bestandteile des Glases sozusagen keine Zeit, um zu kristalliesieren. Sie bleiben amorph (gestaltlos) und bei unterschreiten der Glasübergangstemperatur durchsichtig.

Die uns allen bekannten Gläser sind meist Silikatgläser, deren Hauptbestandteil das Silizium ist. Allerdings kann praktisch jeder feste Stoff durch geeignete Behandlung diese Übergangstemperatur erreichen. Überraschenderweise gilt das auch für Metalle und tatsächkich existieren auch metallische Gläser. Diese stellen aber eher eine physikalische Besonderheit dar, sind extrem schwer herzustellen, natürlich unglublich teuer und sicher kein Material, dass Sie sich als Küchenrückwand hinhängen lassen würden.

Übrigens wurde (und wird) vielfach erklärt, dass die Tatsache, dass Glas als unterkühlte Schmleze eigentlich eine Flüssigkeit ist, dazu führt, dass Gäser im Laufe der Zeit nach unten rinnen. Dieser Vorgang mache sie unten dicker als oben. Tatsächlich ist dem aber nicht so. Vielmehr ist dieser Umstand der Produktionsmethode von Flachglas zu verdanken. Bis etwa 1960 wurde das Glas flach gewalzt. Das hat zu Unregelmäßigkeiten der entstehenden "Scheiben" (wir sprechen von Flachgläsern) geführt. Seither wird aber das von der Firma Pilkington(r) entwickelte Float Glas Verfahren zur Glasproduktion eingesetzt. Dabei wird die 1000 °C heiße Glasschmelze auf einen Zinnfilm aufgebracht. Auf diese Weise ist es möglich, sehr präzise und wirklich planparallele Glasoberflächen in nahezu beliebiger Stärke herzustellen.

Abghängte Glasfassaden, Glasgeländer oder selbsttragende Portale wären ohne dieses Verfahren nicht umsetzbar.

Aber Glas hat außer der Lichtdurchlässigkeit, noch weitere EIgenschaften, die es von anderen  Werkstoffen unterscheidet. EIne davon ist, dass der Prozess beliebig oft wiederholt werden kann. Das heißt, Glas kann wieder eingeschmolzen werden und behält die Eigenschaften bei. Das Überschreiten der Übergangstemeratur kann beliebig oft erfolgen.

Dadurch kann Glas nicht nur in nahezu jede beliebige Form gebracht werden, dick oder dünn, groß oder klein, fragil oder stabil - es eignet sich natürlich auch perfekt für die Wiederverwertung. Vorausgesetzt natürlich, dass keine Speziellen Gäser in die Altglasbehälter geworfen werden, die dann mühsam herausgefiltert und sortiert werden müssen. Deshalb ist es untersagt, normale Flachgläser, Leuchtmittel (auch Glühbirnen genannt) oder Kristallgläser in die Container zu werfen.

Glas kann außerdem in der Weiterverarbeitung vielfältig gestaltet werden. Durch Einbringen einer Folie zwischen zwei Planglasscheiben wird das Glas zu Sicherheitsglas. Durch Beimengen von vercshiedenen Stoffen in die Schmelze lassen sich die optischen Eigenschaften von Gläsern verändern. Bleikristallgläser sollen funkeln wie Diamanten. Spezielle Gläser werden für die Herstellung von optischen Instrumenten und Objektiven benötigt. Hierbei werden unterschiedliche Stoffe beigemengt um ganz bestimmte Eigenschaften der Beugung und Brechung des Lichts zu erzielen. Andere Gläser werden mit Zusatzstoffen vermengt, die sie hitzebeständig machen. Denken Sie an Pyrex (r) oder Jenaer Glas(r). Schließlich ist Glas aus den Laboren dieser Welt nicht wegzudenken, weil es gegen (fast) alle Säuren und Laugen beständig ist und vor allem auf eingebrachte Substanzen keinerlei katalytische oder sonstwie verändernde Wirkung hat.

Und nicht zuletzt können Sie das Glas einfach mit Farbe versehen oder mit verschiedenen Methoden bedrucken oder folieren. Und schon haben Sie eine attraktive Küchenrückwand, eine modern gestaltete Duschbatrennung oder im Geschäftsbereich einen schicken Besprechungsraum.

Alle diese Dinge können wir natürlich auch für Sie entwerfen, gestalten und montieren.